Affiliate-Link verstecken oder maskieren – ja oder nein?
Es ist eine gängige Praxis unter Affiliates, einen Affiliate-Link zu maskieren oder zu verstecken. Die Frage ist, ob man das tun sollte oder nicht. Manche Affiliates lassen alle ihre Affiliate-Links sichtbar und kennzeichnen dies sogar als Werbung, andere verstecken sie so weit wie technisch möglich.
Es spricht ein sehr guter Grund dafür, dass man seine Affiliate-Links verstecken oder maskieren sollte:
Man kann solche Links nicht verändern oder manipulieren, um dem Affiliate seine verdiente Provision zu missgönnen.
Es ist heute recht einfach, einen Affiliate-Link zu verstecken oder zu maskieren und ihn nicht wie einen Werbelink aussehen zu lassen. Diese Praxis ist sehr verbreitet, aber sie ist aus mehreren Gesichtspunkten nicht zu empfehlen:
- Werbung muss klar als solche erkennbar sein. Affiliate-Links „sind“ Werbung und sollten dementsprechend nicht versteckt werden.
- Beim Verstecken der Links werden oft externe Anbieter genutzt, die mit jedem Klick Daten der Klicker sammeln, was nicht unterbunden werden kann.
- Falsch maskierte Affiliate-Links sehen verdächtig aus und können sogar negative Auswirkungen auf die Klickrate haben.
Du kannst deine Affiliate-Links maskieren, es kann aus vielen Gründen eine gute Idee sein, jedoch solltest du die Risiken nicht außer Acht lassen.
Es steht außer Frage, dass wir Affiliates in Zukunft bei der Verwendung von Werbelinks sehr vorsichtig sein müssen, allein schon wegen der Absicht, mit diesen Links direkt Geld zu verdienen.
Wenn man seine Links versteckt, würde ich besonders auf folgendes achten:
- Intern eine Weiterleitung einrichten. Bei der Maskierung wird eine Weiterleitung (Redirect) verwendet. Dieser Redirect muss intern auf der gleichen Website eingerichtet sein, auf der sich der Klickende befindet.
- Affiliate-Links als Werbung kennzeichnen. Du musst deine Affiliate-Links als Werbung kennzeichnen, dies ist in § 6 Abs. 1 Nr. 1 des Telemediengesetzes geregelt. Millionen von Affiliates, die dies nicht tun, spielen mit dem Feuer!
- Externe Anbieter meiden. Externe Anbieter sollten möglichst vermieden werden, denn sie speichern mit jedem Klick Daten der Besucher und können damit machen, was sie wollen. Das ist ein nicht zu unterschätzendes Datenschutzrisiko.
Wenn du deine Affiliate-Links maskieren willst, kannst du das tun, aber du musst darauf achten, dass du sie umso besser als Werbung kennzeichnest, damit ein Besucher sehen kann, wo die normalen Links und wo die Werbelinks auf der Website sind.
Soll man nun seine Affiliate-Links maskieren oder nicht?
Ich würde sagen ja und nein.
Es kommt darauf an, wo sich die Links befinden. Kurze maskierte Links in einer E-Mail sind sicherlich empfehlenswert, auf einer Webseite macht es wenig Unterschied, ob sie kurz oder lang sind.
Nur eine mögliche Manipulation des Affiliate-Links kann es rechtfertigen, diesen zu verstecken und zu schützen.
Hast du Fehler im Artikel gefunden, ist er nicht ausführlich genug oder konnte er dir nicht weiterhelfen? Bitte hilf uns, diesen Artikel zu verbessern!

Mein Name ist Vitali Lutz und ich arbeite seit 2007 als selbständiger Affiliate- und Online-Marketer und Blogger. Den Großteil meines Internet-Einkommens generiere ich über Affiliate- und Nischen-Websites. Auf AffiliateProfit.de veröffentliche ich hauptsächlich Artikel für Affiliate- und Website-Marketer.